Persische Lebensmittel Shop  iraniche lebensmittel

iraniche lebensmittel

Persische Lebensmittel Willkommen zu
persische-lebensmittel
gewürze Die feinsten Gewürze
aus Persien

persische-lebensmittel

tee Tee & Kaffee

persische-lebensmittel

zarmacaron Unsere
Hersteller
Do Ghazal Tee nazila Badr Lebensmittel minoo Naderi

persische-lebensmittel

Persische Lebensmittel Shop

Persische Lebensmittel Shop

Trockenfrüchte

Naturbelassene, ungesüßte Trockenfrüchte von hoher Produktqualität wie etwa Rosinen, Feigen, Berberitzen und Datteln weisen einen hohen Gehalt an zellschützenden Mineralien, sekundären Pflanzenstoffen und Vitaminen auf.

Nüsse

Ausgesuchte Nüsse bilden das Grundgerüst für eine Vielzahl persischer Desserts und Nachspeisen.

Fertiggerichte

Fertiggerichte der persischen Küche überzeugen mit außergewöhnlichen Aromen, gesunden Inhaltsstoffen und raffinierten Rezepturen.

Reis & Nudeln

Hochwertige Reissorten und Nudeln spielen eine bedeutende Rolle im Bereich der persischen Küche.

Tee & Kaffee

Der Teegenuss ist ein wichtiger Teil der persischen Kultur. Traditionell genießen Liebhaber der persischen Kultur demnach erlesenen Schwarztee.

Kräutermix

Erlesene Kräuter sind unverzichtbar für die Kreation aromatischer Gerichte, die die persische Küche dominieren.

Gewürze

Genießer schätzen die persische Küche insbesondere wegen ihrer raffinierten Rezepte, die spannende Geschmackserfahrungen garantieren und von originellen Aromen geprägt sind.

Süßigkeiten

Köstliche Süßigkeiten auf Grundlage qualitativ hochwertiger Datteln zählen zu den vergleichsweise beliebtesten Süßigkeiten im persischen Raum.

Öle

Die persische Küche verwendet zum Braten und Kochen in erster Linie Ghee.

Persische Lebensmittel Shop

Persische Lebensmittel Shop

Persische Lebensmittel dienen als Basis für die persische Küche, die kulinarischen Hochgenuss verspricht und mit raffinierten und gesunden Rezepten zu begeistern weiß. Hochwertiger Reis bzw. Nudeln, erlesene Gewürze, nährstoffreiche Nüsse, proteinreiche Hülsenfrüchte, gesunde Trockenfrüchte, aromatische Öle, originelle Gewürze, raffinierte Kräutermix– Mischungen, vitalisierende Süßigkeiten sowie Tee und Kaffee bilden essentielle Eckpfeiler für die persische Ess- und Genusskultur.
Charakteristisch für die persische Küche sind raffinierte Speisen und Rezepte, die die unterschiedlichen Zutaten harmonisch verschmelzen lassen und unverwechselbare Geschmackserlebnisse eröffnen. Persische Lebensmittel sind demnach unverzichtbar, um traditionelle Gerichte auf Basis der persischen Küche zu kreieren. Parallel dazu dienen die ausgesuchten Nahrungsmittel als Quelle für belebende Mikro- und Makronährstoffe, die die körpereigenen Nährstoffspeicher mit gesunden Bioaktivstoffen versorgen. Die persische Küche lebt von einem spannenden Aroma- Mix.
Die ersten Zeugnisse der iranischen Küche stammen aus der Zeit der Sassaniden (226-651 v. Chr.). Die Weite des Reiches hatte dazu geführt, dass die Speisen die Besonderheiten der verschiedenen Territorien darin widerspiegelten, sowie den Größenwahn und das Verlangen nach Luxus, die für den damaligen Kaiserhof typisch waren. Als im Jahr 636 n. Chr. Persien wurde von den Muslimen erobert, die abbasidischen Kalifen führten weitere Vielfalt bei höfischen Banketten ein, bei denen gute kulinarische Kenntnisse, sowohl in Theorie als auch in Praxis, erforderlich waren. Aus fernen Ländern importierte Zutaten wurden eingeführt und die Kochmethoden wurden immer ausgefeilter. Mit der Eroberung der Mongolen im Jahr 1258 kam es zu einer Unterbrechung der Produktion von Kochbüchern, die es uns nicht erlaubt, die kulinarischen Gewohnheiten dieser Zeit vollständig zu verstehen. Aus verschiedenen Schriften und Reiseerzählungen der damaligen Zeit erfahren wir jedoch, dass die Mongolen keine Haute Cuisine hatten und ihre Ernährung im Wesentlichen auf dem Verzehr von Fleisch und Milchprodukten basierte. Darüber hinaus beschreibt der Dichter Busḥāq aus dem 15. Jahrhundert in seinem Werk Divan Gerichte, Zutaten und Festlichkeiten der damaligen Zeit. Mit der Safawiden-Dynastie erlebte Persien eine kulturelle und gesellschaftliche Renaissance, die sich unweigerlich auf die Küche auswirkte. Zwei wichtige Handbücher stammen aus dieser Zeit: Das erste mit dem Titel Karnama wurde 1523 von dem Koch Muhammar ‘Ali Bavarchi geschrieben, und das zweite, Maddat al-Hayat, wurde 1599 von Nuralla, dem Koch von ʿAbbās I. dem Großen, geschrieben. Beide belegen, dass es damals schon verschiedene Arten von Pilaw und Asche gab, außerdem werden zwei Rezepte von Dolma und eines von Kuku, einer Art Omelette, erwähnt. Während der Qajar-Dynastie wurden die Gerichte noch ausgefeilter: Der Koch Mizr’Ali Akhbar Khan Ashpaz Bashi beschreibt in seinem Sufra-yi At’ima ausführlich das Reinigen und Kochen von Reis, dem in der Safavid-Zeit aromatische Kräuter hinzugefügt wurden waren abwesend.
Die iranische Küche ist nicht sehr scharf und nicht sehr scharf und zeichnet sich durch die Verwendung von zwei Grundzutaten aus, nämlich Safran und indische Zitrone. Das Fleisch wird normalerweise mit Nüssen und Früchten belegt, und der Reis, der gekocht wird, um die Körner voneinander getrennt zu halten, wird in Pilaw (gewürzter Reis) und Chilaw (weißer Reis) unterteilt. Es wird von einer Soße namens Khoresh begleitet, die aus einem Eintopf aus Fleisch, Obst, Gemüse und aromatischen Kräutern besteht. Als besonders mühsam und langwierig gestaltet sich die Zubereitung der Gerichte: Eintöpfe und Suppen benötigen mehrere Stunden Kochzeit. In geringerem Maße gibt es jedoch Gerichte, die sofort zubereitet werden können, wie Omelette Khagina und eine Zwiebel-Koriander-Suppe namens Eshkeneh. Ein iranisches Essen besteht aus einem Hauptgericht (normalerweise Reis oder Brot), das von einer bestimmten Anzahl von Beilagen begleitet wird, die je nach Anzahl der Gäste variiert. Asche, Khoresh und Khorak werden im ganzen Land gekocht, begleitet von Joghurt. Das Essen endet mit einem Dessert (Shirini),  das Baklava, Marzipan oder Sohan enthalten kann. Serviert wird der Tee in der Regel in den typischen Estekaan, Gläsern, die dem Getränk die klassische rubinrote Farbe verleihen.
Frischegarantie

Frischegarantie

Unsere Produkte werden stets frisch geliefert.

100% Qualität

100% Qualität

Wir achten sehr auf unsere Qualität.

Hohe Reaktionsfähigkeit

Hohe Reaktionsfähigkeit

Wir liefern ab 49 € Freihaus

iranische Küche

Die iranische Küche (persisch: آشپزی ایرانی āšpazi-e iranī) umfasst die Kochtraditionen des Iran. Der Begriff persische Küche wird auch verwendet, weil der Iran im Westen historisch als Persien bekannt ist,obwohl ethnische Perser nur eine der einheimischen ethnischen Gruppen des Iran sind, die zur kulinarischen Küche beigetragen haben Kultur.

Die kulinarische Kultur des Iran hat historisch mit der Küche der Nachbarregionen interagiert, einschließlich der kaukasischen Küche, der türkischen Küche, der levantinischen Küche,

der griechischen Küche, der zentralasiatischen Küche und der russischen Küche.

Durch die verschiedenen persianisierten muslimischen Sultanate und die zentralasiatische Mogul-Dynastie wurden Aspekte der iranischen Küche auch in die indische und pakistanische Küche übernommen.

Typische iranische Hauptgerichte sind Kombinationen von Reis mit Fleisch, Gemüse und Nüssen. Kräuter werden häufig zusammen mit Früchten wie Pflaumen, Granatäpfeln, Quitten, Pflaumen, Aprikosen und Rosinen verwendet. Charakteristische iranische Aromen wie Safran, getrocknete Limette und andere Quellen für saures Aroma, Zimt, Kurkuma und Petersilie werden gemischt und in verschiedenen Gerichten verwendet.

Außerhalb des Iran findet sich die iranische Küche besonders in Städten der iranischen Diaspora wie London, der San Francisco Bay Area, Toronto, Houston und insbesondere Los Angeles und Umgebung.

Persische Reis Die Verwendung von Reis, zunächst eine Spezialität der Hofküche des Safavid Empire,
entwickelte sich Ende des 16. Jahrhunderts n. Chr. Zu einem wichtigen
Zweig der iranischen Küche.Traditionell war Reis im Nordiran und in den Häusern
der Reichen als Hauptnahrungsmittel am weitesten verbreitet, während Brot im Rest
des Landes das dominierende Grundnahrungsmittel war. Zu den Reissorten im Iran gehören Gerde, Domsia (wörtlich Schwarzschwanz,
weil es an einem Ende schwarz ist), Champa, Doodi (geräucherter Reis),
Lenjan (aus dem Landkreis Lenjan), Tarom (aus dem Landkreis Tarom), Anbarbu und Andere.

 

(Iranisches Lebensmittel Shop)

Safran zeichnet sich durch seinen bitteren Geschmack und sein Aroma aus; Diese stammen aus den chemischen Bestandteilen Picrocrocin und Safranal.1 2 Es enthält auch einen Farbstoff vom Carotinoid-Typ namens Crocin, der Lebensmitteln eine goldgelbe Farbe verleiht. Dies macht Safran zu einem begehrten Bestandteil in vielen Gerichten auf der ganzen Welt. In Spanien wird es als unverzichtbarer Bestandteil von Paellas verwendet, es wird auch bei der Zubereitung von Reis, Fleisch und Meeresfrüchten verwendet. Safran hat auch Anwendungen in der Medizin. Safran erzielt hohe Preise, weil sein Anbau, seine Ernte und seine Handhabung sehr empfindlich sind. Aufgrund seines hohen wirtschaftlichen Wertes wurde es Rotgold genannt, das Gegenstand vieler verschiedener Verfälschungen und Fälschungen war und seinen Namen und Wert ausnutzte. Es ist ein Gewürz, dessen Weltmarkt sowohl in der Produktion als auch im Export immer vom Iran angeführt wurde, gefolgt von anderen Ländern wie Spanien, Marokko, Indien und Griechenland.3 Zweihundertfünfzigtausend Safranblüten werden benötigt, um ein Kilogramm reinen Safran herzustellen. Im Jahr 2010 lag der Preis für Safran in Spanien bei rund dreitausend Euro pro Kilo, 3 im Jahr 2016 bei fünftausend Euro und im Jahr 2020 bei achttausend.4 5

 
 
 

 

Eintopf Khoresh ist eine iranische Form von Eintopf, die normalerweise von einem Teller mit
weißem Reis begleitet wird.
Ein Khoresh besteht normalerweise aus Kräutern, Früchten und Fleischstücken,
die mit Tomatenmark,
Safran und Granatapfelsaft aromatisiert sind.
Andere Nicht-Khoresh-Eintöpfe wie Dizi werden von Brot anstelle von Reis begleitet.

 
 

Unsere Kauforte

iraniche lebensmittel

GEWÜRZE

Persische Lebensmittel Shop

Tabriz bazaar
Der größte überdachte Basar der Welt
Isfahan bazaar
Der Basar war eines der größten und luxuriösesten Handelszentren in der Zeit der Safaviden.
Teheran bazaar
Es ist in mehrere Korridore mit einer Länge von mehr als 10 Kilometern unterteilt.
Previous
Next