Baklava
Köstliche Persische Süßigkeiten auf Grundlage qualitativ hochwertiger Datteln zählen zu den vergleichsweise beliebtesten Süßigkeiten im persischen Raum. Sie schmecken honigsüß und sind gesund. Während Dattelsirup ein köstlicher Brotaufstrich ist und sich zur originellen Veredelung von Desserts und Salaten anbietet, begeistern frische, naturbelassene Datteln mit einer sinnlichen Konsistenz und einem belebenden Geschmack.
Demgegenüber ermöglicht Dattelsüßstoff das gesunde Süßen von Tee und Kaffeezubereitungen. Der Süßstoff verdankt seine Süße ausschließlich natürlichem Fruchtzucker. Getrocknete Datteln inklusive Kernen sowie gepresste Datteln runden das Angebot an köstlichen Süßigkeiten auf Basis von Datteln ab. (Persische Süßigkeiten) Kabkab Datteln kommen in gepresster Form daher und sind für die Zubereitung von Shakes, Säften und Smoothies bestimmt. Ergänzend finden sie im Zuge des Kochens und Backens Anwendung.
Datteln besitzen einen hohen Anteil an Ballaststoffen, die überschüssiges Cholesterin binden und das Herz stärken. Dank ihres hohen Eisenanteils regen die Früchte die Blutbildung an.(Persische Süßigkeiten) Ferner enthalten sie Tryptophan; eine Substanz, die den Organismus bei der Produktion des Botenstoffs Melatonin unterstützt, der das Einschlafen erleichtert und einen gesunden Schlaf begünstigt.
Persische Süßigkeiten
Gaz (persisch: گز) ist ein iranischer Nougat mit Ursprung in Isfahan. Es ist in amerikanischen und europäischen Ländern weithin als persisches Nougat bekannt.
Etymologie
Das persische Wort Gaz wird mit gaz-angebin assoziiert, was übersetzt “Honig von Gaz” bedeutet, in Bezug auf eine Art von Tamarisk, T. gallica, die im Zagros-Gebirge westlich von
Isfahan beheimatet ist. Gaz wird traditionell als Saft des Tamariskenbaums
angesehen.
Geschichte
Gaz stammt aus der Zeit vor 450 Jahren in Isfahan, als der auf dem Tamariskenbaum gefundene Saft in traditionellen und industriellen Werkstätten mit Mehl, Brot, Pistazien, Mandeln und Schokolade
kombiniert wurde zwei Meter und es wächst normalerweise bei gutem Wetter in den Bergen von Bakhtiari und Khansar. Das Produkt dieses Baumes wird im Spätsommer zur Ernte bereit und die glänzenden
und gelben Körner treten wie Hirse in den Stielen aus. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Besitzer der Bäume sie vor dem herbstlichen Regen ernten.
Der süße, milchige Honig (angebin), der auf der Gaz-Pflanze gefunden wird, ist mit Manna verbunden, einem Lebensmittel, das in den religiösen Texten der abrahamitischen Religionen erwähnt wird.
Persische Süßigkeiten
Herstellung und Stil
Obwohl ursprünglich angenommen wurde, dass es sich um vom Tamariskenbaum hergestellten Saft handelt, wurde festgestellt, dass die klebrige weiße Substanz aus Honigtau gebildet wird, der aus dem Anus der Nymphe eines Flohsameninsekts, entweder Cyamophila astragalicola oder C. dicora, ausgeschieden wird 6] in seinem letzten Stadium, das von Pflanzen von Astragalus adscendens lebt, und wird jährlich gesammelt und mit anderen Zutaten wie Pistazien- oder Mandelkernen, Rosenwasser und Eiweiß kombiniert. Moderne Versionen von Gaz enthalten möglicherweise kein Gaz von Khansar und verwenden möglicherweise Zucker und Maissirup als Ersatz für Psyllid-Manna.
Persische Süßigkeiten
Die traditionelle Art, Gaz zu servieren, besteht aus runden Stücken mit einem Durchmesser von etwa 2 Zoll und einer Dicke von bis zu 1/2-Zoll. Eine moderne Präsentation besteht darin,
das in kleinere Rechtecke geschnittene Nougat zu servieren.Abhängig von den eingemischten Zutaten kann Gaz einen subtilen Rosengeschmack, einen nussigen Geschmack oder ein herzhaftes und
scharfes Profil haben. Es kann weiß sein oder aufgrund der Zugabe von Gewürzen (wie Safran) oder Nüssen eine andere Farbe annehmen.
Demgegenüber ermöglicht Dattelsüßstoff das gesunde Süßen von Tee und Kaffeezubereitungen. Der Süßstoff verdankt seine Süße ausschließlich natürlichem Fruchtzucker. Getrocknete Datteln inklusive Kernen sowie gepresste Datteln runden das Angebot an köstlichen Süßigkeiten auf Basis von Datteln ab. Kabkab Datteln kommen in gepresster Form daher und sind für die Zubereitung von Shakes, Säften und Smoothies bestimmt. Ergänzend finden sie im Zuge des Kochens und Backens Anwendung.
Baklava (/ bɑːkləˈvːː, ˈbːklːvːː /, oder / bəˈkləˈvː /; Osmanisches Türkisch: باقلوا) ist ein geschichtetes Gebäckdessert aus Filoteig, gefüllt mit gehackten Nüssen und gesüßt mit Sirup oder Honig. Es war eines der beliebtesten süßen Backwaren der osmanischen Küche.
Der vorosmanische Ursprung des Gerichts ist unbekannt, aber in der Neuzeit ist es ein übliches Dessert der iranischen, türkischen und arabischen Küche sowie anderer Länder der Levante und des Maghreb sowie des Südkaukasus, des Balkans und Zentralasiens .
Etymologie
Das Wort Baklava wird erstmals 1650 auf Englisch bezeugt, eine Anlehnung an das osmanische Türkisch: باقلاوه /bɑːklɑvɑː/. Der Name Baklava wird in vielen Sprachen mit geringfügigen phonetischen und Rechtschreibabweichungen verwendet.
Der Historiker Paul D. Buell argumentiert, dass das Wort “Baklava” von der mongolischen Wurzel baγla- “binden, einwickeln, stapeln” kann, die mit der türkischen verbalen Endung -v zusammengesetzt ist; baγla- selbst auf Mongolisch ist ein Türkisch Lehnwort. Sevan Nişanyan betrachtet seine ältesten bekannten Formen (vor 1500) als Baklağı und Baklağu und bezeichnet sie als prototürkischen Ursprungs. Eine andere Form des Wortes ist auch auf Persisch aufgezeichnet, باقلبا (bāqlabā). Obwohl das Suffix -vā auf einen persischen Ursprung hindeuten könnte, scheint der Baqla-Teil nicht persisch zu sein und bleibt unbekannter Herkunft. Der Linguist Tuncer Gülensoy gibt an, dass der Ursprung von Baklava Bakl-ı (Futtermittel) in prototürkischer Sprache ist und die Suffixe -la-ğı hinzugefügt werden. Das Wort ändert sich als bakılağı> bakılavı> baklava.
Der arabische Name بقلاوة baqlāwa stammt wahrscheinlich aus dem Türkischen.
Geschichte
Obwohl die Geschichte von Baklava nicht gut dokumentiert ist, wurde seine gegenwärtige Form wahrscheinlich in den kaiserlichen Küchen des Topkapı-Palastes in Istanbul entwickelt. Der Sultan überreichte den Janitscharen jeden 15. des Monats Ramadan in
einer feierlichen Prozession namens Baklava Alayı Tabletts mit Baklava.
Die drei Hauptvorschläge für die vorosmanischen Wurzeln von Baklava sind der antike römische Plazentakuchen, die zentralasiatische türkische Tradition von Schichtdesserts und der persische Lauzinaj.
Sohan (persisch: سوهان, romanisiert: sohān) ist ein traditioneller persischer Safran-Spröd-Toffee, der im Iran hergestellt wird. Seine Zutaten bestehen aus Weizensprossen, Mehl, Eigelb, Rosenwasser, Zucker, Butter oder Pflanzenöl, Safran, Kardamom und Mandel- und Pistaziensplittern.
Sohan stammt ursprünglich aus Qom, Iran.
Rund um die Uhr geöffnet |
Rund um die Uhr geöffnet |