Fertiggerichte der persischen Küche überzeugen mit außergewöhnlichen Aromen, gesunden Inhaltsstoffen und raffinierten Rezepturen. Traditionelle Eintöpfe bilden in diesem Kontext einen essentiellen Eckpfeiler.
Gebratene Kräuter, die populäre Gewürze der persischen Küche verbinden, dienen als kräftige Geschmacksgeber, die etwa Kichererbsensalate, Reisgerichte, Hirsefalafeln, Suppen und Eintöpfe verfeinern.
Die Kombination aus Lauch, Koriander, Petersilie und Bockshornklee lässt sich bei Bedarf ebenfalls als eigenständiges, köstliches Gericht verzehren. Das Repertoire an persischen Fertiggerichten umfasst ergänzend traditionelle Gerichte wie etwa die Speise Ghormmeh Sabzi. Die Speise gilt als orientalisches Nationalgericht und vereint zellschützende Kidneybohnen, leckeres Gemüse, getrocknete Limetten sowie ausgesuchte Gewürze. Kenner genießen das Gericht in Kombination mit Reis oder Lamm.
Der Eintopf Gheymeh Sibzamini zählt ebenfalls zu den Klassikern der persischen Esskultur. Das Schmorgericht auf Grundlage von Kichererbsen, Kartoffeln, Gewürzen und Limetten gehört demzufolge zu der Gruppe der beleibten Fertiggerichte. Fesenjān (persisch: فسنجان; im teheranischen Dialekt auch als Fesenjoon bezeichnet) ist ein iranischer Eintopf (ein Khoresh) aus der iranischen Provinz Gilan. Es ist mit Granatapfelpaste und gemahlenen Walnüssen und Gewürzen wie Kurkuma, Zimt, Orangenschale, Kardamom und Rosenknospe gewürzt. Es wird traditionell aus Auberginen und Geflügel (Ente oder Huhn) hergestellt. Fesenjān kann auch aus Hackfleischbällchen oder Lammbrocken hergestellt werden. Je nach Rezept kann es süß oder sauer schmecken. Fesenjān wird mit iranischem weißem oder gelbem Reis (Polo oder Chelo) serviert. Es ist Teil des Esstisches bei Yaldā Night-Feierlichkeiten. Es wird auch in der Republik Aserbaidschan gegessen. Ghormeh Sabzi (persisch: قورمه سبزی; auch als Qormeh Sabzi geschrieben) ist ein iranischer Kräutereintopf. Es ist ein sehr beliebtes Gericht im Iran
Rund um die Uhr geöffnet |
Rund um die Uhr geöffnet |